Paar- und Mehrlingsformeln in juristischen Textsorten: Ergebnisse einer kontrastiven Korpusanalyse am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch-Finnisch

Authors

  • Annikki Liimatainen Universität Tampere

Keywords:

Rechtssprache, Formelhaftigkeit, Fachphraseologismen, Paar- und Mehrlingsformeln, juristisches Übersetzen

Abstract

Gegenstand der Untersuchung sind Paar- und Mehrlingsformeln als Verbindungen hauptsächlich von zwei, gelegentlich von mehreren der gleichen Wortart angehörenden Wörtern, die durch eine Konjunktion oder Präposition miteinander verbunden sind, z. B. mehrfach und beharrlich; verordnen oder be­stim­men; Betrug und Schwindel. Die Konstituenten bilden innerhalb des juristischen Kontex­tes eine semantische Einheit. Die Untersuchung verfolgt zwei Ziele. Erstens werden die deutsch- und finnischsprachigen Paar- und Mehrlingsformeln nach ihrem Auftreten in Rechtstexten sowie nach den sprach- und rechtssystemspezifischen Unterschieden untersucht. Zweitens soll geklärt werden, was in Übersetzungen von Rechtstexten mit diesen Formeln passiert. Als Untersuchungsmaterial dienen ursprünglich deutsch- und finnischsprachige Rechtstexte mit paralleler Thematik sowie übersetzte Texte. Aus Sicht der Phraseologieforschung sowie der Fachsprachenforschung sind Paar- und Mehrlingsformeln der deutschen und finnischen Rechtssprache der Gegenwart bisher nicht als Forschungsgegenstand gewesen. Im Vergleich zu früheren Untersuchungen (Lindroos 2015; Thielert 2016) besteht das Novum der vorliegenden Studie darin, dass die interdisziplinäre Analyseperspektive in der Linguistik und Translationswissenschaft angesiedelt ist. Anders als in den bisherigen Untersuchungen zu Phraseologismen der Rechtssprache (Lindroos 2015; Thielert 2016; Bielawski 2022) wird die Betrachtung in dem vorliegenden Beitrag nicht nur auf eine Textsorte, sondern auf mehrere Textsorten in verschiedenen Rechtsgebieten ausgeweitet.

Section
Varia

Published

2024-05-26

How to Cite

Liimatainen, A. (2024). Paar- und Mehrlingsformeln in juristischen Textsorten: Ergebnisse einer kontrastiven Korpusanalyse am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch-Finnisch. Neuphilologische Mitteilungen, 125(1), 198–254. https://doi.org/10.51814/nm.142288