Suomalaisen hunajan ominaisuuksista ja alkuperästä

Authors

  • Erik Martimo Maatalousministeriön Tuotanto-osasto, Helsinki

Abstract

Der Verfasser hat in den Jahren 1937 und 1938 eine Anzahl Proben von finnischem Honig, betreffend Wassergehalt, spezifisches Gewicht, Diastasegehalt, Invert und Rohrzuckergehalt und Wasserstoffionenkonzentration untersucht und dabei gleichzeitig eine Pollenanalyse der Honigproben durchgefürt. Die Ergebnisse der Untersuchungen haben gezeigt, dass der finnische Honig durcschnittlich 18,9 (10,0— 26,8) % Wasser enthält und dass das Sp. Gewicht im durchschnitt 1,423 (1,442—1,371) ist. Der Diastasegehalt des Honigs war hoch, da die Diastasezahl im durchschnitt 149 (8—28) war. Die untersuchten Honigproben enthielten im durchschnitt 70,7 (79,5—56,9) % Invertzucker und 1,825 (0,0—7,0) % Rohrzucker. Die Wassrstoff-ionenkonzentration, die mit der Chinhydronmethode ausgeführt wurde, zeigte einen durchschnittlichen pH-Wert von 3,91 (4,60—2,62). Für die Herkunftsbestimmung der Honigproben wurde eine Pollenanalyse durch-gefürt und konnte der Verfasser dabei feststellen, dass die am öftesten vorkommen den Pollen den Blumen Trifolium repens, Pirus malus, Ribes grossularia, Centaurea cyanus, Epilobium angustifolium, Fagopyrum esculentum, Pisum sativum, Tilia cor data, Vaccinium myrtillus, Viola tricolor, Taraxat um officinalis u.s.w. stammten.

Downloads

Download data is not yet available.
Section
Articles

Published

1945-12-01

How to Cite

Martimo, E. (1945). Suomalaisen hunajan ominaisuuksista ja alkuperästä. Agricultural and Food Science, 17(4), 157–169. https://doi.org/10.23986/afsci.71178